Basti Baumann - Reisen, Fotos, Dies und das,...
  • Home
  • Reisen
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Home
  • Reisen
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich
Du bist hier: Startseite1 / Wandern2 / Pitztaler Sonnenrunde
  • Der Wildgrat liegt auf knapp 3000 Metern.

  • Der Wettersee war dieses Mal noch von Schnee eingesäumt.

  • Die Erlanger Hütte beim Sonnenaufgang.

ZurückWeiter
123

Die Pitztaler Sonnenrunde: Hochzeiger – Wildgrat – Erlanger Hütte – Fundsfeiler – Ludwigsburger Hütte

Nachdem ich schon einmal auf die Erlanger Hütte gewandert war, habe ich dieses Mal den Aufstieg aus dem Pitztal gewagt in Form der Pitztaler Sonnenrunde, einer Rundtour von Jerzens über den Wildgrat, die Erlanger Hütte und dann weiter zum Lehnerjoch und die Ludwigsburger Hütte. Am dritten Tag geht es dann normal weiter über den Großen Gemeindekopf zurück nach Jerzens zur Hochzeigerbahn. Allerdings machte mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung, sodass ich den dritten Tag etwas verkürzen musste.

Jerzens – Hochzeiger – Wildgrat – Erlanger Hütte

Los geht es in Jerzens im Pitztal, genauer im Ortsteil Liss. Im Prospekt von der Erlanger Hütte stand, dass man an der Bahn kostenlos parken kann, doch auf den offiziellen Parkplätzen ist es nicht erlaubt das Auto über Nacht stehen zu lassen. Aber direkt nach dem kleinen Badeweiher geht ein Weg nach oben an dessen linker Seite ein paar kostenfreie Parkplätze waren. Von dort aus geht es immer in Richtung Mittelstation der Hochzeigerbahn über den so genannten Bärensteig. Nach einer knappen Stunde war ich an der Station angekommen, vorbei geht es danach am Zirbenpark und man folgt fortan der Beschilderung in Richtung Wildgrat. Der Weg geht relativ gemächlich nach oben bis man zu einer Scharte kommt. Jetzt kann man entweder dem Weg durch das Riegetal folgen oder macht einen Abstecher auf den Hochzeiger Gipfel. War ja klar, dass ich den kurzen Abstecher gewagt habe.

Der Hochzeiger  liegt auf 2560 Metern Höhe und lässt sich relativ entspannt besteigen, mal abgesehen von den Baggern und Lastwagen, die kurz unter dem Gipfel ihr Gewerk verrichtet haben. So ist es leider oft in Skigebieten. Kurz danach war ich dann schon oben und hatte einen herrlichen Blick über das Pitztal und das Hochzeiger Skigebiet. Ich hatte anfangs befürchtet, dass ich den selben Weg wieder runter muss, um zum Wildgrat zu kommen, hatte aber Glück, denn vom Gipfel aus konnte man direkt in Richtung Riegetal weiterwandern und landete so wenig später wieder am regulären Wanderweg und bei den beiden kleinen Gewässern im Tal. Vorbei ging es am Großsee und am Kugleter See und danach steil nach oben. Was in der Beschreibung der Tour als strammer Aufstieg beschrieben war und gar nicht mal so schlimm klang, entpuppte sich als ziemlich heftiger Aufstieg auf knappe 3000 Meter. Zwischendurch gab es einige Schneefelder, die den Aufstieg erschwerten und dann bin ich auch einmal mangels Beschilderung falsch abgebogen und musste dann das Schneefeld nach oben durchqueren. Immerhin kam ich danach wieder auf den richtigen Pfad, auch wenn man zum Schluss über allerlei Geröll nach oben wandern musste. Belohnt wird man aber am Wildgrat mit einem sensationellen Ausblick über das Pitz- und Oetztal und auch mit dem Blick auf die Erlanger Hütte.

Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass unterhalb des Wildgrats so viel Schnee liegen würde. Denn nach einer kurzen Pause wanderte ich den Großteil der Strecke durch Schnee – und bin desöfteren sauber eingesunken, sodass ich mit richtig schön durchnässten Schuhen in der Erlanger Hütte angekommen bin. Ich habe mit eineinhalb Stunde Pause und Brotzeit knappe sechs Stunden für die Tour gebraucht und war wie so oft relativ schnell unterwegs. Bei einer normalen Geschwindigkeit muss man sicherlich mit einer Tourdauer von acht bis neun Stunden rechnen.

Die Übernachtung auf der Hütte erwies sich auch in Corona-Zeiten als easy, denn als einzelner Wanderer hatte ich mein eigenes Zimmer, ein “Dunkelkammer” genanntes Einzellager. Ach und natürlich war das Essen auf der Erlanger Hütte wie immer sensationell.

Erlanger Hütte – Fundusfeiler – Lehnerjoch – Ludwigsburger Hütte

Am nächsten Morgen ging es dann nach dem Frühstücksbuffet weiter. Leider wieder erst zurück über die Schneefelder am Wettersee vorbei bis man an dessen linken Endes  dann links in Richtung Dreirinnenkogel abbiegt und immer der Beschilderung in Richtung Lehnerjoch folgt. Der Weg ist jetzt angenehm, geht nur mäßig bergauf und bergab bis man zu einer Abzweigung kommt. Rechts geht es in Richtung Lehnerjoch, links auf die Spitze des Fundusfeiler, einem 3079 Meter hohen Berggipfel, auf den ich natürlich wollte. Allerdings entpuppte sich der Weg jetzt wieder als schwierig. Erst waren es viele Schneefelder, die zu durchqueren waren, dann musste ich mich über einen Geröllhang nach oben hangeln in Richtung Funduscharte. Nachdem der Hang wohl immer in Bewegung ist, war es schon ab und an schwierig der Beschilderung zu folgen oder aber der Weg war einfach weg durch einen Bergrutsch. An der Funduscharte hält man sich dann links und folgt der Beschilderung und steigt stetig und über viel Geröll nach oben. Nach knapp drei Stunden war ich dann aber doch endlich oben angekommen am Gipfel und hatte wieder einen herrlichen Blick auf die benachbarten Gipfel, die meist noch ziemlich von Schnee eingezuckert waren.

Zurück ging es auf dem gleichen Weg, anfangs war das kein Problem, unterhalb der Scharte musste ich mich aber ordentlich konzentrieren, weil der ein oder andere Stein auf den ich getreten war, nicht wirklich stabil am Hang lag. Trittsicherheit ist für diese Tour (wie auch am Vortag auf den Wildgrat) also absolut erforderlich. Nach den Schneefeldern begann dann der angenehme Teil der Tour, denn nun schlängelte sich der Weg gemächlich in Richtung Lehnerjoch. Danach folgt man immer abwärts dem Weg in Richtung Ludwigsburger Hütte. Nachdem die Wetterprognose leider nicht so gut war, bin ich auch zur Hütet gegangen, ansonsten wäre noch die Möglichkeit bestanden mit dem Schafhimmel noch einen weiteren Gipfel einzubauen.

Knappe fünfeinhalb Stunden habe ich für die Tour mit Pausen gebraucht, in normaler Gehzeit würde ich mit sieben bis acht Stunden kalkulieren.

© OpenStreetMap contributors

Ludwigsburger Hütte – Großer Gemeindekopf – Hochzeiger/Liss

Normal wäre die Tour am nächsten Tag über den Großen Gemeindekopf weiter in Richtung Hochzeiger/Liss gegangen, allerdings hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Den ganze Vormittag regnete es  richtig ordentlich und die Berge lagen im dichten Nebel, sodass ich mich für den Abstieg in Richtung Zaunhof entschied. Der Abstieg selbst geht relativ flott, ein bis eineinhalb Stunden muss man rechnen. Danach fährt man mit dem Bus von Zaunhof nach Jerzens und steigt dann an der Feuerwehr um in den Wanderbus, der einen zurück zum Parkplatz der Hochzeigerbahn bringt.

Kleiner Tipp: Wenn man den Abstieg von der Ludwigsburger Hütte über den schmalen Steig bewältigt hat, kommt man auf einen Fortbewirtschaftungsweg von dem aus ein Abzweig nach Zaunhof/Wiese abgeht. Dem Abzweig kann man folgen, denn in Wiese befindet sich die nächste Bushaltestelle. Ich bin allerdings, weil ich das nicht wusste, links abgebogen und habe dem Forstweg bergabwärts gefolgt. Die erste Bushaltestelle (Grüble) war dann auch gleich nicht die richtige, denn die Station wurde nur zweimal am Tag angefahren. Entweder nimmt man dann die Haltestelle Zaunhof Moosbrücke oder Zaunhof Ort. Alle zwei Stunden kommt hier der Pitztalexpress vorbei.

  • GPX Datei

    Download

Inhaltsverzeichnis

Kategorien

Beliebt
  • Gute Sportfotos ohne Sportmodus7. November 2017 - 20:19
  • Tomorrowland: Travelguide, Viagogo und Dreamville23. August 2019 - 11:54
  • Wandern im Rofan: Achensee 5-Gipfel-Klettersteig31. August 2019 - 12:30
  • Dreitages-Hüttentour in den Lechtaler Alpen20. Oktober 2019 - 9:51
Kürzlich
  • Winterwanderung auf die Haaralmschneid27. Dezember 2020 - 8:15
  • Winter-Wanderung auf die Hörndlwand und den Gurnwandko...25. Dezember 2020 - 12:10
  • Geschützt: Finbar Konfirmation10. November 2020 - 7:55
  • Wanderung auf die Weitalpspitz10. Oktober 2020 - 8:59
Kommentare
  • Sandy MiehlingDanke, dass Sie über dieses Ereignis berichtet haben. Klingt,...3. September 2020 - 12:02 von Sandy Miehling
  • […] nun endlich am letzten richtig heißen Tag des...23. August 2020 - 16:30 von Wanderung auf die Zugspitze über den Stoplselzieher Klettersteig – Rückweg übers Gatterl – Basti Baumann – Reisen, Fotos, Dies und das,…
  • City ImmobilienmaklerLieben Dank für den tollen Einblick in deine Hüttentour. Ich...6. April 2020 - 10:13 von City Immobilienmakler
  • […] weitere sehr schöne Rundtour (neben der 5 Gipfel...1. September 2019 - 9:49 von Wandern im Rofan: Rundtour Rofanspitze, Sagzahn, Vorderes Sonnwendjoch – Basti Baumann – Reisen, Fotos, Dies und das,…
Schlagworte
australien brisbane byron bay fraser island rundreise skydive

Neueste Beiträge

  • Winterwanderung auf die Haaralmschneid27. Dezember 2020 - 8:15

    Die Haaramlschneid ist ein relativ unbekannter Gipfel in den Chiemgauer Alpen von dem man einen tollen Ausblick aufs Voralpenland hat. Auch im Winter lässt sich die Tour gut durchführen.

  • Winter-Wanderung auf die Hörndlwand und den Gurnwandkopf25. Dezember 2020 - 12:10

    Meine erste Winter-Wanderung – im Jahr 2020 und überhaupt – hat mich auf die Hörndlwand in den Chiemgauer Alpen geführt. Sehr empfehlenswerte Tour!

  • Wanderung auf die Weitalpspitz10. Oktober 2020 - 8:59

    Eine kurze, nicht allzu schwere Wanderung auf die Weitalpspitz, ein schöner und nicht sehr überlaufener Gipfel in den Ammergauer Alpen.

  • Canyoning in der Almbachklamm22. September 2020 - 8:45

    Canyoning ist ein riesen Spaß – ich hatte das Ganze schon einmal in Korsika gemacht und wollte immer mal in Deutschland oder Österreich eine weitere Tour machen. Dank Corona hat das auch in diesem Jahr geklappt.

  • Wanderung auf die Zugspitze23. August 2020 - 16:30

    Auf die Zugspitze wollte ich ja schon immer mal wandern und habe dies nun endlich am letzten richtig heißen Tag des Jahres 2020 verwirklicht. Von Ehrwald aus kann man über den Julius-Jäger-Steig, die Wiener Neustädter Hütte und den Stopsezieher Klettersteig auf die Zugspitze wandern – es ist auch die schnellste Möglichkeit auf Deutschlands höchsten Berg zu kommen Zurück ging es dann übers Gatterl zur Ehwalder Almbahn und dann mit dem Bus zur Ausgangsstation.

© Copyright - Basti Baumann - Reisen, Fotos, Dies und das,...
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Annehmen
Datenschutz & Cookie Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.